Das epaSYSTEM dient als Wegbereiter für die Zukunft der Pflege mit dem Ziel, Pflege transparent und bewertbar zu machen. Das epaSYSTEM ist ein datengestütztes Bewertungssystem und Auswertungssystem für den pflegerelevanten Gesundheitszustand von Menschen aller Altersgruppen.
Das System zur effizienten Pflegeanalyse (epaSYSTEM) unterstützt die kennzahlenbasierte Entscheidungsfindung, beginnend beim pflegediagnostischen Prozess über die Evaluation der pflegerischen Versorgung bis hin zum Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeheime etc.). Es ist das Ergebnis eines im Jahr 2002 begonnenen Praxisforschungsprojektes und wird von epaCC weiterentwickelt und vermarktet.
Die Mission der epaCC lautet: Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen zu befähigen, mit richtigen Daten fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Ergebnisse unserer Arbeit sind als fachlicher Inhalt in die Dokumentationslösungen aller führenden Softwareanbieter integriert. Dabei verbinden unsere (Pflege-)Wissenschaftler:innen evidenzbasierte Forschung und neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse mit smarten Anwendungsmethoden.
Das epaSYSTEM hat sich als der Standard für die Pflegedokumentation im deutschsprachigen Raum etabliert. Derzeit arbeiten über 1.300 Anwenderbetriebe im D-A-CH-LI Raum mit einem oder mehreren Instrumenten des epaSYSTEMS. In Deutschland sind es vor allem die Universitätskliniken (ca. 2/3) und die kommunalen sowie privaten Großkrankenhäuser, so dass in Deutschland mehr als 60% der Krankenhausbetten abgedeckt sind.
Die Umsetzung des epaDATENMODELLs in der klinischen Anwendung erfolgt durch die epaINSTRUMENTE (epaAC, epaKIDS, epaPSYC, epaLTC). Diese ermöglichen Pflegefachpersonen eine systematische Einschätzung des pflegerelevanten Gesundheitszustands von Patienten/Bewohnern anhand von Scores. Damit wird die Grundlage für die klinische Entscheidungsfindung im pflegediagnostischen Prozess geschaffen und es ermöglicht die Prognose von Pflegeverläufen. Die Folge: Pflegende werden durch wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen (deskriptiv, prädiktiv, präventiv, präskriptiv) unterstützt, Patienten profitieren von einer effektiven Behandlung und das Einrichtungsmanagement kann Ressourcen zielgerichteter steuern. Die epaINSTRUMENTE sind über alle Versorgungsbereiche hinweg einheitlich aufgebaut und damit vergleichbar. Sie sind so konzipiert, dass aus der Erfassung des pflegerelevanten Gesundheitszustands im epaSYSTEM automatisch Pflegediagnosen gemäß dem Interoperabilitätsstandard ISO 18104:2014 generiert werden.
Jedes Instrument ist nur so gut wie seine Anwender*innen. Wir sind davon überzeugt, dass eine professionelle Qualifizierung wesentlich dazu beiträgt, das epaSYSTEM sinnvoll und nachhaltig in den Kliniken zu verankern. Daher hat epaCC gemeinsam mit tts learning architects eine praxisnahe und bedarfsorientierte Lösung für die Pflegenden entwickelt – Web based Training (WBT).
Während des kontinuierlichen Austauschs der epa-Entwickler:innen mit den Kliniken entstand der Wunsch, die bereits erhobenen Daten für alle am Behandlungsprozess Beteiligten noch umfangreicher nutzbar zu machen.
Hierfür entwickelte das epa-Expertenteam mit einer einzigartigen Tiefe und Breite an multidisziplinärem Fachwissen epaSOLUTIONS. Entstanden ist eine wegweisende, modular aufgebaute Lösung, die durch neue Auswertungs- und Prognosemöglichkeiten fundierte Entscheidungsgrundlagen schafft und so für einen souveränen Wissensvorsprung sorgt.
Über die Versorgungsprozessebene hinaus profitiert nun auch das mittlere Management im Gesundheitswesen von epa-Routinedaten und spezifischen Auswertungen, die klinische Entscheidungsprozesse unterstützen. Dies führt zu mehr Sicherheit, Kosteneffizienz, optimiertem Ressourceneinsatz, Erlösoptimierung und Zeitersparnis.
epaSOLUTIONS lässt Daten sprechen.