IFAS Forum - Gesamte Session 5: Digitale Transformation: 4 Perspektiven für erfolgreichen Wandel im Gesundheitsmarkt
Die Digitalisierung verändert das Schweizer Gesundheitswesen grundlegend – und dieser Wandel bietet nicht nur Herausforderungen, sondern auch immense Chancen. In dieser Session beleuchten wir den Transformationsprozess aus vier unterschiedlichen Perspektiven.
Wir zeigen auf, warum wir den digitalen Wandel mutig vorantreiben müssen und welchen Nutzen digitale Gesundheitslösungen für Bürger und Mitarbeitende bringen. Wir widmen uns ebenso der psychologischen Dimension, die der technologische Wandel für Gesundheitsfachpersonen mit sich bringt und geben Einblicke, wie Start-ups den Markt und Fachkräfte für digitale Gesundheitslösungen gewinnen.
Alfred Angerer (ZHAW):
• Begrüssung, Einleitung, Vorstellung Referenten
• <Intro: Die grosse Perspektive>
Digital Health Report: Mehr Digitalisierung wagen
• Grundbotschaft: Wir brauchen ein «Why?» um den Wandel aktiv zu gestalten
Warum die Digitalisierung für uns alle eine gute Nachricht bedeutet (Inhalte auch aus dem Digital Health Report 2023/24 und dem Transformationsplan vom Flaggschiff-Projekt SHIFT Smart Hospital)
Sina Berger (ZHAW):
• Digitale Gesundheitslösungen: Quantifizierung des Mehrwerts für Bürger:innen und Mitarbeitende
<Die Nutzen Perspektive>
• Grundbotschaft: Wir können nicht alles auf einmal umsetzen, konzentrieren wir uns auf die Felder, die viel bringen und eine grosse Machbarkeit aufweisen.
Eine Studie der ZHAW hat mit Experten (IT-Spezialisten und Juristen), Patienten und betroffenen Angestellten des Gesundheitswesens (>40) 21 Digital-Health-Lösungen hinsichtlich ihrer Machbarkeit und ihres Nutzens analysiert und quantifiziert. Welche stiften am meisten Nutzen (für Patient:innen und Mitarbeitende) und welche sind am machbarsten (gesetzlich, technologisch, Akzeptanz)?
Eva Richterich (goMENTAL):
• Wie überwinden wir Technologien-Stress & Anxiety bei Gesundheitsfachpersonen?
<Die Mentale Perspektive>
• Grundbotschaft: Die digitale Transformation unserer Organisationen ist viel mehr als ein Technologiethema. Weiche Themen sind immens wichtig. Die Digitalisierung des Fachkräfte-Alltags kannauch Ängste auslösen. Wie sieht die Psychologische Dimension aus und was kann man konkret dagegen tun?5’
Reto Breitenmoser/ Hansueli Kaufmann (Atexxi):
• Wie überzeugen Start-Ups Fachkräfte?
<Die Business Perspektive>
• Grundbotschaft: Alles gut in der Theorie soweit. Die Entscheidung für Digitalisierung des GW ist jedoch die Summe 100-tausender kleiner Entscheidungen im klinischen Alltag. So müssen bspw. Start-Ups jeden Tag Leistungserbringer überzeugen, mehr Digitalisierung zu wagen. Es soll berichtet werden, wie ein CH-Startup im täglichen Business Menschen von ihren Digital Health Produkten überzeugen
Alfred Angerer:
• Diskussion
• Verabschiedung
Referent*innen (5)

Prof. Dr. Alfred Angerer
Dozent ZHAW, Leiter Fachstelle Management im Gesundheitswesen, Co-Direktor ZHAW Digital Health Lab

Sina Berger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin ZHAW, Fachgebiet «Management im Gesundheitswesen»


Hansueli Kaufmann
Marketing, Verkauf & Projektleitung, atexxi Systems AG