IFAS Community 365

Mein Account

Sprache

Showcase IFAS 2024

Die Vielfalt der Schweiz in einem Netzwerk: Regionale Labore nutzen einheitliche Informatik und Analytik im Laborverbund

Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt und regionale Verwaltungsstrukturen prägen die Schweiz. Medisupport, ein Schweizer Netzwerk regionaler Laboratorien, zeigt wie Gesundheitsdienstleister diesen Bedürfnissen gerecht werden können – mit Flexibilität und passgenauen Lösungen.

Clinisys Schweiz AG
Wabern, Schweiz

Als die Medisupport AG eine Lösung für ein Laborinformationssystem (LIS) benötigte, fiel die Wahl im Jahr 2007 auf Clinisys GLIMS: „Wir waren auf der Suche nach einem System, das sich an ein schnell wachsendes Unternehmen anpassen konnte“, so Francis Perrelet, Direktor für Informatik bei Medisupport. „Wir brauchten also etwas Flexibles, bei dem wir so unabhängig wie möglich sein wollten, um es nach unseren Bedürfnissen weiterentwickeln zu können. Die wichtigsten Anforderungen an ein LIS waren also Flexibilität und umfangreiche Funktionalitäten, die uns bis heute helfen die Labortätigkeiten zu meistern. Trotz der Flexibilität bei GLIMS durch die MISPL-Sprache war und ist die Sicherheit und das Upgrade auf neue Versionen immer gegeben.“

DIE HERAUSFORDERUNG

Mehrsprachige Datenbanken an verschiedenen Standorten in föderalen Strukturen zur Etablierung einer stabilen EDV-Struktur in einem landesweiten Laborverbund.

DAS ERGEBNIS

– Deutsch-Schweizerische Datenbank für 12 Standorte mit Clinisys GLIMS, Version 9
– Romanisch-Schweizerische Datenbank für 11 Standorte mit Clinisys GLIMS, Version 9
– Täglich mehr als 10.000 Aufträge und Ergebnisse mit Clinisys CyberLab

"GLIMS ist stabil und ermöglicht eine extrem feine Anpassung – und das mit einer grossen Autonomie, um es in die von uns gewünschten Richtungen zu entwickeln."
Francis Perrelet | Direktor für Informatik | Medisupport AG

Langjährige Partnerschaft

Mit Clinisys GLIMS als Komplettlösung steht dem Laborverbund ein leistungsfähiges LIS zur Verfügung, mit dem alle Prozesse nach Wunsch eingerichtet und automatisiert werden können. Im Zusammenspiel mit Clinisys CyberLab, der webbasierten Kommunikationsplattform für Auftragserfassung und Ergebnisabruf, ist man dort den vielfältigen Anforderungen gewachsen.

In dem schnell wachsenden Unternehmen mit aktuell 30 Standorten ist man heute, nach fast 16 Jahren der Nutzung, immer noch zufrieden. Denn das Produkt hat sich in dieser Zeit stetig weiterentwickelt und passt gut zu den Bedürfnissen: „Das System ist stabil und ermöglicht eine extrem feine Anpassung – und das mit einer grossen Autonomie, um es in die von uns gewünschten Richtungen zu entwickeln“, meint Francis Perrelet. Trotz dieser kundenspezifisch hochgradig angepassten Konfiguration werden regelmässig Updates mit wenig Aufwand eingespielt, und der Kunde nutzt Clinisys GLIMS in der neuesten Version.

Aktualisierungsprozesse

Das Einspielen neuer Updates und Releases ist inzwischen ein Prozess, der weitestgehend routinemässig verläuft: „Wir aktualisieren unser System jedes Jahr. Der Prozess ist natürlich komplex, wenn man bedenkt, wie wichtig dieses Produktionssystem ist.“ So wurde beispielsweise Ende August 2023 die CyberLab Version 9.13.12 auf die Version 2022.2.3 aktualisiert. In diesem Zusammenhang führte Medisupport auch ein Upgrade von einer Oracle 12C-Datenbank zu einer Oracle 19C-Datenbank mit Transparent Database Encryption auf den neuen Servern durch.

„Jedes Update bringt einige Schwierigkeiten mit sich,“ konstatiert Francis Perrelet. Selbstverständlich stelle man nach einer Aktualisierung in der Praxis fest, dass es hier und da Unstimmigkeiten gebe, aber die Verfügbarkeit des Clinisys Service- und Support-Teams ist in diesem Fall entsprechend organisiert. Dank der autonomen Arbeitsweise auf Kundenseite und das über die Jahre erworbene Know-how gelingt die Anbindung von Onlines über kundenspezifisch entwickelte Schnittstellen ohne Weiteres.

Flexibilität und Stabilität sind Trumpf

So sind es vor allem Faktoren wie Flexibilität, der erweiterte Funktionsumfang, Stabilität sowie Rückverfolgbarkeit und Sicherheit, die den Direktor für Informatik auch heute noch von Clinisys GLIMS im Zusammenspiel mit Clinisys CyberLab überzeugen. Durch den Einsatz von GLIMS seien die Vorteile für das Unternehmen Zeitersparnis, Kostenreduktion und eine bessere Überwachung der Laboraktivitäten bzw. -prozesse. Und die Verwendung von CyberLab reduziere menschliche Fehler und sei für Kunden bzw. Einsender unkompliziert in der Bedienung. Die Möglichkeit, mit GLIMS und CyberLab mehrsprachige Befunde ausgeben zu können, ist ein echter Pluspunkt.

Entwicklung des Schweizer Labormarktes

Und wie ist Ihr Blick auf die Zukunft, Herr Perrelet? „Der Schweizer Labormarkt wird sich wahrscheinlich weiter rationalisieren (dies ist eine Richtung, die der Schweizer Staat anstrebt). Die Anzahl der Akteure wird daher wahrscheinlich sinken, aber die Grösse der einzelnen Akteure wird vermutlich steigen.“ Die LIS-Lieferanten sollten Systeme liefern, deren Funktionsumfang besonders gross sei und alle Anforderungen umfasse, die von den lokalen Gesetzen gefordert werden, wie z.B. Sicherheit, Datenschutz und mehr.  In Zukunft werde es notwendig sein, den Fokus auf Cyber Security, die Unterstützung durch AI und Cloud-Lösungen zu legen.

ÜBER MEDISUPPORT

  • Medisupport AG, Luzern (CH)
  • 30 Standorte mit 1.200 Mitarbeitern
  • Ca. 500 Anwender
  • Ca. 15.000 Laboraufträge täglich

Ihre Kontaktperson

Gerald Koch

Gerald Koch

Sr. Account Manager Deutschland & Schweiz
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)