Axenita – ein gemeinsamer Erfolg von Axonlab und Ergon Informatik
Dank einer starken Partnerschaft haben Axonlab und Ergon Informatik mit Axenita eines der erfolgreichsten Praxisinformationssysteme der Schweiz geschaffen. Erfahren Sie, wie Ergon als Entwicklungspartner Axonlab von der Konzeption bis hin zur Integration von Künstlicher Intelligenz begleitet.
Im Juli 2024 war es so weit: Der langjährige Ergon-Kunde und Partner Axonlab verkündete auf Social Media, dass das gemeinsam mit uns entwickelte Praxisinformationssystem Axenita nun bei über 1000 Praxen im Einsatz ist. Wir gratulieren Axonlab zu diesem beeindruckenden Erfolg und sind stolz darauf, als Entwicklungspartner an der Erfolgsgeschichte von Axenita beteiligt zu sein. Als strategischer Partner unterstützen wir Axonlab in allen Phasen des Projekt Lifecycles – von der strategischen Bewertung der Anforderungen bis hin zum reibungslosen Betrieb der Axenita-Plattform.
Axenita hat sich als führende Lösung zur Digitalisierung von Praxisabläufen etabliert. Der Kundenstamm reicht von Einzelpraxen über renommierte Praxisketten bis hin zu Ambulatorien in Spitälern. Ein zentrales Entwicklungsziel ist es, Innovation mit bewährten Praxisprozessen zu verbinden und somit die Effizienz im Praxisalltag spürbar zu steigern. Dieses Ziel haben wir dank der engen Zusammenarbeit zwischen den Fachspezialisten von Axonlab und unserem Entwicklungsteam erreicht. Unsere Nähe zu Axonlab – sowohl räumlich als auch in der Zusammenarbeit – ermöglicht es uns, komplexe Themen effizient zu bearbeiten und direkt vor Ort zu besprechen. Dadurch können wir das umfangreiche Know-how und die individuellen Stärken beider Unternehmen ideal kombinieren und mit Axenita eine zukunftsgerichtete Lösung für das Gesundheitswesen schaffen.
Massgeschneiderte digitale Gesundheitslösung
Die Gesundheitslandschaft hat in den letzten Jahren einen rasanten Wandel durchlaufen, der durch fortschreitende Digitalisierungstrends geprägt ist. Heute verlangt der Markt nach einer vollständigen und nahtlosen Digitalisierung aller Praxisprozesse. Mit dem Einsatz agiler Entwicklungsmethoden gewährleisten wir zusammen mit Axonlab, dass Axenita diesen hohen Anforderungen gerecht wird und neue Anforderungen schnell und effizient umgesetzt werden können.
Axenita bietet spezialisierte Module für sämtliche Business-Domänen des Praxisalltags – von der Dokumentation der Krankengeschichte über Laborbetrieb, Medikation und Terminplanung bis hin zur Apothekenverwaltung und Tarmed-konformen Abrechnung. Darüber hinaus haben wir zahlreiche Umsysteme integriert, darunter bildgebende Systeme (PACS) sowie Dienste grosser Akteure im Schweizer Gesundheitswesen, wie den CDS-Check und den eMediplan von HCI Solutions, das E-Rezept und weitere HIN-Dienste sowie das Elektronische Patientendossier (EPD).
Im Zentrum unserer Entwicklungsarbeit steht die nahtlose und intuitive Bedienbarkeit von Axenita. Alle für die Behandlung eines Patienten relevanten Daten sind jederzeit verfügbar und konsistent, unabhängig davon, in welchem Modul sie verwaltet werden. Wo immer möglich, werden Arbeitsschritte durch Automatisierung unterstützt, was zu einer erhöhten Patientensicherheit und einer effizienteren Arbeitsweise in der Praxis führt – sowohl für die Ärztinnen und Ärzte als auch für das medizinische Praxispersonal. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine enge Abstimmung zwischen dem Fachwissen über Praxisabläufe und einer soliden technischen Architektur unverzichtbar. Das Team von Ergon unterstützt Axonlab bei der Formulierung von Anforderungen und entwickelt Lösungsspezifikationen, die sowohl fachliche als auch technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Auch im Betrieb setzt Axenita neue Massstäbe. Bereits früh haben wir gemeinsam mit Axonlab die Serverinfrastruktur in Arztpraxen durch eine moderne Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung ersetzt, die in einer Schweizer Private-Cloud betrieben wird. Diese Cloud-basierte Lösung gewährleistet die professionelle Wartung und Sicherung des Systems sowie der kritischen Patientendaten durch Axonlab. Ergon hat das Axonlab-Team bei der Umstellung auf dieses neue Betriebsmodell mit Know-how und Tooling-Support unterstützt, sodass Axonlab den Betrieb heute vollständig autonom durchführen kann.
Die Zukunft bereits heute – Künstliche Intelligenz für moderne Praxisprozesse
Einer der wichtigsten Trends, der die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt revolutionieren könnte, ist die Künstliche Intelligenz (KI). Das Data-Science-Team von Ergon hat für Axonlab verfügbare KI-Lösungen evaluiert und in kürzester Zeit eine Reihe fortschrittlicher KI-gestützter Modelle und Tools integriert. Diese Technologien unterstützen bestehende Prozesse, sparen Zeit und reduzieren menschliche Fehler.
Als Beispiel ermöglicht eine KI-gestützte Speech-to-Text Diktierfunktion die Transkription in elektronische Krankenakten. Sie kommt mit natürlicher Sprache zurecht, funktioniert mit einfacher Hardware, ist flexibel bei der Interpunktion und erkennt Versprecher. Dies entlastet das medizinische Personal und verbessert gleichzeitig die Datenqualität. Als weitere von den Ergon-Experten bereitgestellte Anwendung ermöglicht eine KI-basierte Document-Intelligence die automatisierte Verarbeitung und Analyse von importierten Dokumenten. Die KI erzeugt automatische Vorschläge z.B. für Patientennamen, Dokumentenkategorien und den adressierten Arzt. Diese Vorschläge müssen anschliessend nur noch manuell validiert werden und das zeitaufwendige Abtippen von Informationen entfällt. Dieser Prozess spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern und erhöht damit die Patientensicherheit.
Wollen auch Sie mit smarten, digitalen Lösungen das Gesundheitssystem mitgestalten?
Besuchen Sie uns an der IFAS (Halle 6, Stand J23) und sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen und Bedürfnisse.
Erfahren Sie mehr auf der Ergon Informatik Webseite.
Möchten Sie mehr über Axenita erfahren, besuchen Sie unsere Kollegen am Stand von Axonlab in Halle 7, Stand E43 oder auf der Axenita Produktwebseite.