IFAS Community 365

Mein Account

Sprache

Dienstleistung IFAS 2024

Innovative Spitallogistik – Rentabilität steigern, Versorgung sichern

Wie erreichen Sie im Spitalbetrieb Effizienz und Wirtschaftlichkeit, ohne Abstriche bei der Versorgungsqualität zu machen? Mit einem Outsourcing von Logistikleistungen können Spitäler und Kliniken Kosten senken, Prozesse optimieren und Zeit für ihre Patienten gewinnen.

Die Schweizerische Post AG
Halle 3 | D20, Schweiz

Logistikverantwortliche in Gesundheitseinrichtungen sind gefordert: Die Komplexität der Prozesse und die Ansprüche an Infrastruktur und Mitarbeitende steigen, regulatorische Anforderungen an die Warenlagerung werden schärfer und die Warenverfügbarkeit bleibt herausfordernd. Diese Entwicklungen, gepaart mit einem akuten Fachkräftemangel, führen zu einem hohen Effizienz- und Kostendruck. Immer mehr Gesundheitseinrichtungen lagern deshalb Logistikprozesse aus, um sich voll auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und die Qualität der Gesundheitsleistungen gewährleisten zu können.

Lagerlogistik als Effizienztreiber

Ein Service zur Optimierung des Spitalbetriebs ist die Lagerlogistik. Die Post betreibt das Lager der Gesundheitseinrichtungen und stellt mit ihren hohen Lagerkapazitäten und digitalisierten Beschaffungsprozessen sicher, dass alle Waren stets verfügbar sind. Sie übernimmt nach Bedarf die operative Beschaffung, das Liefermanagement und bündelt die Kreditoren- und Debitorenworkflows. Das Spitalpersonal wird von logistischen und administrativen Aufgaben befreit, Ressourcen können umverteilt und wertschöpfende Gesundheitsleistungen ausgebaut werden. Wird das Sortiment über die Post abgewickelt, können die kapitalintensiven Lager- und Logistikflächen in den Spitälern umgenutzt oder müssen bei Neubauten gar nicht mehr geplant werden. Zusätzlich finanziert die Post die Lagerbestände vor. So können Spitalleitungen Investitionen (CapEx) reduzieren und die EBITDAR-Marge verbessern.

Aufgrund der gebündelten Anlieferung durch die Post verringert sich auch der Aufwand im Wareneingang stark: In einem Spital, in dem früher jährlich 2’000 Anlieferungen durch verschiedene Lieferanten erfolgten, gibt es durch die Externalisierung des Spitallagers an die Post im Schnitt nur noch 250 Anlieferungen pro Jahr. Daraus resultiert eine signifikante Reduktion der Lärm- und Verkehrsbelastung der Umgebung. Ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Das Logistikzentrum der Superlative

Herzstück der Logistikleistungen für die Gesundheitsbranche ist das Lager- und Logistikzentrum Villmergen (AG). Das Logistikzentrum wird bis 2025 zur grössten und modernsten Lagerlogistik-Drehscheibe der Post ausgebaut. Auf 57'000 m2 können rund 56'000 Paletten und 145'000 Behälter für Klein- und Mittelteile vollautomatisiert gelagert werden. Das Lager ist temperaturgeführt und ISO-zertifiziert, verfügt über die nötigen Swissmedic-Bewilligungen und die Mitarbeitenden sind besonders im Umgang mit Medizinprodukten geschult. So ist es spezialisiert auf die Lagerung und Konfektionierung von Waren mit hohen Anforderungen wie Medizinalprodukte, Arzneimittel oder Gefahrstoffe. Die Logistikspezialisten der Post wickeln hier z.B. auch Umpack- und Etikettieraufträge ab oder stellen – teils unter Reinraumbedingungen – massgeschneiderte Artikelsets und Verbrauchsmaterial für Operationen zusammen, welches sie anschliessend termingerecht vor dem OP-Saal des Spitals abliefern.

 

Ein Plus für alle

Dank den innovativen und massgeschneiderten Logistiklösungen können Spitäler und Kliniken ihre Herausforderungen angehen: Fachkräfte entlasten, Kosten reduzieren und finanzielle Spielräume schaffen – und gleichzeitig die Compliance und Versorgungssicherheit gewährleisten. Davon profitieren am Ende nicht nur die Gesundheitseinrichtungen, sondern auch Patientinnen und Patienten und das Gesundheitswesen als Ganzes.

 Lager und Logistiklösungen nach Mass

Ihre Kontaktperson

Rebekka Gisin

Rebekka Gisin

Branchenmanagerin Health
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)