Theorie und Praxis verbinden: Lernbereich Training & Transfer (LTT)
Die LTTs sind auf die Anforderungen des Pflegeberufes zugeschnitten und für Studierenden der Höheren Fachschule Pflege von zentraler Bedeutung. Die praxisnahen Bildungseinheiten ermöglichen ihnen eine kontinuierliche Aktualisierung und Vertiefung ihres Wissens und Könnens.
Marco Wiesner, Programmleiter am SGZ Campus und langjähriger Bildungsverantwortlicher, beantwortet die wichtigsten Fragen zu den LTTs:
Welches Ziel verfolgen die LTTs am SGZ Campus?
Das Hauptziel der LTTs ist es, eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu schlagen, um die Ausbildungskompetenzen der Studierenden im Bereich der Langzeitpflege und Spitex zu verbessern. Zusätzlich entlasten die LTTs die Ausbildungsbetriebe, indem sie eine strukturierte und zielgerichtete Ausbildungsplattform bieten, die das berufliche Lernen in einem unterstützenden Umfeld fördert.
Was macht die LTTs am SGZ Campus so besonders?
Unsere LTTs zeichnen sich durch ein breit gefächertes Angebot aus und sind inhaltlich auf die Curricula der Bildungsanbieter ZAG und Careum abgestimmt. Sie sind praxisorientiert gestaltet, orientieren sich an den Arbeitsprozessen, die im Rahmenlehrplan Pflege HF definiert sind, und verbinden diese miteinander. Zurzeit bieten wir 30 LTT-Themen an.
Welche Lehr- und Lernmethoden werden eingesetzt?
In unseren LTTs kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Die traditionelle Instruktions- und Konstruktionsmethode, bei der die Lehrperson den Lernprozess steuert, wird zur Vermittlung motorischer Fertigkeiten eingesetzt und ähnelt dem klassischen Lehrlings- und Meistermodell. Ergänzt wird es durch das Cognitive Apprenticeship (CAS), bei dem die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Vordergrund steht. Im Skills-Lab-Training üben Studierende praktische Fertigkeiten in einem simulierten, geschützten Umfeld (z.B. Blutentnahme) und werden anschliessend bewertet. Szenariobasierte Simulationen und beispielhafte Fallsituationen aus dem Berufsalltag kombinieren Theorie und Praxis. Dadurch werden die Studierenden befähigt, ihr erworbenes Wissen in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Link: LTT-Bildungsangebote