Wie eine Selbstbewertung älteren Menschen die Kontrolle über ihre Gesundheit zurückgibt
Die RAIsoft.net Selbstbewertung richtet sich zunächst an selbstständige, ältere Menschen. Durch die Selbstbewertung kann die Stimme der Einzelnen in die Entwicklung von Dienstleistungen einfliessen.
Was ist die RAIsoft.net Selbstbewertung?
Die RAIsoft.net Selbstbewertung ist ein neues Modul der Software, das zunächst auf unabhängige, ältere Personen abzielt. Durch die Selbstbewertung kann die Stimme der Einzelnen in die Entwicklung von Dienstleistungen einfliessen. Mit Zustimmung des Nutzers werden die Informationen direkt in die RAIsoft.net Software übertragen und stehen in Echtzeit für Fachleute zur Verfügung. Die Integration mit der RAIsoft.net Software ermöglicht eine langfristige Erfassung von Funktionsfähigkeitsdaten.
Warum wird die RAIsoft.net Selbstbewertung verwendet?
- Neue Möglichkeiten: Entwicklung präventiver Dienstleistungen, Verbesserung der Lebensqualität und Senkung der Kosten.
- Stärkung der Inklusion: Befähigung von Personen zur Beurteilung ihrer Gesundheit und zur proaktiven Übernahme von Pflegeaufgaben.
- Ganzheitliche Entwicklung: Unterstützung der Entwicklung von Schwächen und Erhaltung von Stärken.
- Wertvolle Daten: Kundenorientiertes Ressourcenmanagement mit personalisierten Pflegeplänen.
- Kosteneffektive Prävention: Prävention verbessert die Pflegequalität und führt zu Kosteneinsparungen.
- Reduzierte Arbeitslast: Vereinfachung der Entscheidungsfindung durch Entlastung der Fachkräfte im Gesundheitswesen.
- Erschwingliche Bewertungen: Ein Bruchteil der Kosten professioneller Bewertungen erhöht die Zugänglichkeit.
Vorteile der RAIsoft.net Selbstbewertung:
- Die Bereitstellung der Möglichkeit zur Selbstbewertung ermöglicht es den Personen, aktiv an ihrer Pflege teilzunehmen.
- Frühzeitige Identifizierung potenzieller Probleme, die Fachkräfte bei der Priorisierung von Ressourcen unterstützen.
- Optimierung der Bewertungsprozesse, wodurch Zeit für sowohl Einzelpersonen als auch Anbieter gespart wird.
- Ermöglichung der Fernüberwachung, die insbesondere während Pandemien oder für Personen mit eingeschränkter Mobilität nützlich ist.
- Hilfe für Einzelpersonen zur Identifizierung von Zielen, Vorlieben und Prioritäten, die in die Pflegepläne einfließen.
- Standardisierte Selbstbewertungsinstrumente gewährleisten Konsistenz und verbessern Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
- Bessere Ressourcenallokation basierend auf identifizierten Bedürfnissen, die eine effiziente Nutzung und verbesserte Ergebnisse unterstützt.
- Dienen als Bildungsinstrumente, die Bewusstsein und informierte Entscheidungsfindung fördern.