Stellen Sie sich der Zukunft mit mutigen Schritten! Unsere Weiterbildungen bieten Lösungen, die über das Gewöhnliche hinausgehen – für stärkere Teams, effizientere Abläufe und mehr Menschlichkeit. Werden Sie zum Vorreiter in der modernen Palliativpflege!
Das Schweizer Gesundheitssystem steht vor gewaltigen Herausforderungen, auch im Bereich der Palliativ- und Lebensendzeitversorgung. Der Fachkräftemangel, finanzielle Engpässe und die steigende Lebenserwartung setzen Kliniken, Hospize und Pflegeeinrichtungen zunehmend unter Druck. Die fragmentierte Versorgung am Lebensende, der Mangel an interdisziplinärer Koordination und die Überlastung der pflegenden Angehörigen erschweren eine ganzheitliche Betreuung der Patienten. Hinzu kommt, dass viele ältere Menschen aufgrund des Rückgangs familiärer Strukturen oft isoliert und allein sterben, was die Notwendigkeit einer stärkeren emotionalen und sozialen Begleitung erhöht.
Megatrends wie New Work, Individualisierung, Silver Society und das wachsende Bedürfnis nach Achtsamkeit und Partizipation bieten gleichzeitig neue Chancen, die Pflege am Lebensende effizienter, menschlicher und zukunftsfähiger zu gestalten. Holistic Health, präventive Gesundheit und Komplementärmedizin gewinnen zunehmend an Relevanz, da sie eine ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Seele fördern, die nicht nur auf Heilung, sondern vor allem auf Prävention, Selbstfürsorge und alternative Therapien abzielt. Diese Ansätze spiegeln den Wunsch vieler Menschen wider, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern proaktiv ihr Wohlbefinden zu stärken und nachhaltige, ganzheitliche Gesundheitsstrategien zu verfolgen. Diese Trends beeinflussen auch die Art und Weise wie Menschen ihr Lebensende gestalten möchten, sowie die Art und Weise der Mitarbeiterführung. Organisationen, die sich frühzeitig auf diese gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen einstellen, schaffen nicht nur bessere Bedingungen für ihre Patienten, sondern sichern sich auch einen langfristigen Wettbewerbsvorteil und steigern nachweislich ihre Attraktivität für Fachkräfte. Sie positionieren sich klar für die Zukunft und gestalten sie nachhaltig.
Wir verstehen diese komplexen Herausforderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen genau und bieten, nebst unseren Weiterbildungen für Fachpersonen, auch mit unseren massgeschneiderten Weiterbildungsprogrammen Lösungen für Institutionen, die nicht nur die aktuellen Pain Points adressieren, sondern auch die Chancen der Zukunft nutzen.
Neben den Programmen für die fachliche Weiterbildung von Mitarbeitenden legen wir besonderen Wert darauf, Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihre Einrichtungen zukunftssicher aufzustellen, indem sie nachhaltige, patientenzentrierte Strategien implementieren und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit ihres Teams steigern.
Unsere Weiterbildungen sind so konzipiert, dass sie sich an den individuellen Bedürfnissen Ihrer Einrichtung orientieren. Sie bieten Ihnen die Werkzeuge, um nicht nur die aktuellen Herausforderungen zu meistern, sondern auch die Chancen der Zukunft zu nutzen. Hier einige Highlights unseres Angebots:
- Resilienz- und Stressmanagement für Führungskräfte und Mitarbeitende
- Führungskräfteentwicklung und Change-Management
- Schulungen zur Implementierung von Co-Kreation und Patientenpartizipation
- Schulungen zu alternativen Ansätzen in der Palliativpflege
- Healing Spaces: Räume zur emotionalen Regeneration
- Ganzheitliche Patientenbetreuung in der Palliativpflege
- Präventive Gesundheit und Selbstfürsorge für Pflegekräfte
- Integration von Komplementär- und Alternativmedizin in den Pflegealltag
- Naturbasierte Ansätze in der Palliativpflege
- Spirituelle Begleitung und Trauerbewältigung
- Einbindung von Achtsamkeit in die institutionelle Pflegepraxis
- Bedürfniszentrierte Sterbebegleitung in der Palliativversorgung
Unsere Weiterbildungen sind flexibel und können individuell an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Institution angepasst werden. Ob Sie den Fokus auf die Stärkung der Mitarbeiterbindung, die Verbesserung der Patienten/Bewohnerzufriedenheit oder die Implementierung innovativer, patienten/bewohnerzentrierter Prozesse legen – wir bieten massgeschneiderte Lösungen, die genau zu Ihren Anforderungen passen.
Besuchen Sie uns in der Halle 3, Stand B14, und erfahren Sie mehr darüber, wie wir gemeinsam die Zukunft der Palliativversorgung gestalten können. Wir freuen uns auf das Gespräch!