IFAS Community 365

Mein Account

Sprache

Showcase IFAS 2024

Sterben, Tod und Trauer neu denken – Bedürfnisorientiert, innovativ, praxisnah, ganzheitlich

Innovative und praxisnahe Lösungen in der Sterbe-, Trauerbegleitung und Palliative Care: Unsere interdisziplinären Ansätze bieten Fachkräften umfassende Unterstützung für die End-of-Life-Betreuung. Besuchen Sie uns auf der IFAS und gestalten Sie Wandel.

Akademie für bewusstes Leben und Sterben
Bürglen, Schweiz

Die Akademie für bewusstes Leben und Sterben bietet eine einzigartige Kombination aus Aus- und Weiterbildungen, Begleitprogrammen und Beratungsleistungen, die das Thema Sterben, Tod und Trauer in den Mittelpunkt einer neuen gesellschaftlichen und professionellen Kultur rückt. Unser Ziel ist es, Sterben und Trauern aus der Tabuzone zu holen und den Umgang mit dem Lebensende zu professionalisieren. Durch innovative Ansätze schaffen wir ein Bewusstsein dafür, dass Sterben ein ebenso bedeutsamer Übergang ist wie die Geburt.

Ganzheitliche Programme für die Sterbe- , Notfall- und Trauerbegleitung

Unsere Akademie steht für interdisziplinäres Lernen und praxisorientierte Begleitung. Mit Kursen wie der Dipl. Sterbe- und Trauerbegleitung, dem Dipl. Notfall- und Care Coach und der Zert. Kinder- und Jugendpalliativ-Doula bieten wir Ausbildungen, die zu den umfassendsten in Europa zählen. Diese Programme sind nicht nur für Fachpersonen wie Pflegekräfte und Palliativ-Teams konzipiert, sondern auch für Angehörige und Interessierte, die einen tieferen Zugang zu diesen Themen suchen. Unsere Weiterbildungen richten sich gezielt an Fachpersonen, die ihre Kompetenzen im Bereich Sterbe- und Trauerbegleitung vertiefen und professionalisieren möchten. Mit praxisnahen Inhalten und einem interdisziplinären Ansatz bieten wir spezialisierte Programme, die darauf ausgerichtet sind, aktuelle Lücken in der Versorgung zu schließen und die Begleitung von Sterbenden und Trauernden auf ein neues Niveau zu heben. Von integrativen Therapien bis hin zu Krisenkommunikation – unsere Weiterbildungen bieten wertvolle Werkzeuge für Fachkräfte, um in herausfordernden Situationen unterstützend und professionell handeln zu können.

Was wir auf der IFAS anbieten

Auf der IFAS 2024 haben Sie die Möglichkeit, unsere Programme kennenzulernen und exklusive Einblicke in unsere Arbeit zu erhalten. Neben Messerabatten bieten wir Ihnen unseren End-of-Life-Planer – ein praxisnahes Tool für den bewussten Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Unsere Gründerinnen, Julia Cattai und Giny Laroche, stehen Ihnen am Messestand für persönliche Gespräche zur Verfügung und beraten Sie gerne über unsere Angebote und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Warum die Akademie für Sie relevant ist

Die Akademie vereint Bildung, Beratung, Begleitung, Berufsförderung und Innovation auf höchstem Niveau. Wir schaffen praxisnahe, bedürfnisorientierte Lösungen für Fachpersonen im Gesundheitswesen und bieten Programme, die sich direkt an den Herausforderungen und Bedürfnissen der Praxis orientieren. Unsere interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es uns, Brücken zwischen verschiedenen Fachrichtungen zu schlagen und den Dialog zwischen Betroffenen, Fachkräften und Organisationen zu fördern.

Innovationen und Zukunftsvisionen

Unsere Akademie steht für Wandel und Weiterentwicklung. Wir sind offen für Kooperationen mit Gesundheitsorganisationen, Netzwerken und Experten. Besonders spannend ist unser geplantes Innovation Lab, das Fachleuten und Organisationen die Möglichkeit bietet, sich auf Augenhöhe zu vernetzen. Durch unsere speziell entwickelte Methode und ein einzigartiges Profiling bringen wir Menschen zusammen, die normalerweise nicht in Kontakt treten würden. So entsteht ein Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen und sich ergänzen, um gemeinsam völlig neue Lösungsansätze zu entwickeln. Anfang 2025 starten wir zudem unsere (Im)Pulsreihe, bei der tabuisierte Themen in Workshops, Foren und Erfahrungsräumen diskutiert werden. Themen wie entrechtete Trauer oder Suizid bei Jugendlichen werden offen angesprochen, um neue Lösungsansätze und Projekte zu entwickeln.

All dies ermöglicht uns Sie bedürfnisorientiert zu begleiten – sei es in der Aus- und Weiterbildung, bei der Entwicklung von Leitbildern, Strategien und Ansätzen, oder in ihrer ganz persönlichen Entwicklung.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf der IFAS 2024 in den Dialog zu treten. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Sterbe- und Trauerbegleitung – für mehr Mitgefühl, Professionalität und Menschlichkeit.

Ihre Kontaktperson

Giny Laroche

Giny Laroche

Geschäftsleitung
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)