IFAS Community 365

Mein Account

Sprache

Dienstleistung IFAS 2024

Psychische Erkrankungen im Alter: Bleiben Sie handlungsfähig!

Für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen können psychische Erkrankungen bei älteren Menschen ein Thema sein. Am SGZ Campus finden Sie Kurse im Bereich Gerontopsychiatrie – auch für Personen, die nicht in der Pflege tätig sind.

Schulungszentrum Gesundheit
8045 Zürich, Schweiz

Dr. Marcel Maier, Leiter des SGZ Campus und Programmleiter Gerontopsychiatrie beantwortet die wichtigsten Fragen zum Weiterbildungsangebot:

Um was geht es bei der «Gerontopsychiatrie» überhaupt?

Die Gerontopsychiatrie befasst sich mit älteren Menschen und deren psychischen Erkrankungen, das heisst mit Menschen über 60 Jahren.

Sie stellt ein eigenständiges Teilgebiet der Psychiatrie dar, ist aber nicht als blosse Erweiterung der «Erwachsenen»-Psychiatrie zu verstehen. Vielmehr entwickelt sie auf der Grundlage gerontologischer und geriatrischer Forschungsergebnisse eigene präventive, diagnostische, therapeutische und rehabilitative Strategien.

Sie befasst sich also insbesondere mit psychischen Erkrankungen, die typischerweise erst in dieser späten Lebensphase auftreten.

Weshalb ist es sinnvoll, dass sich – neben der Pflege – auch andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen mit dem Thema befassen?

Psychische Erkrankungen im Alter können ein Thema für alle Berufsgruppen sein, da sie nicht nur im Pflegesetting, sondern überall im öffentlichen Raum auftreten können.

Häufig äussern sie sich in einem unklaren Verhaltensbild. Für Laien ist dieses oft schwer einzuordnen. Das irritierende und herausfordernde Verhalten wird vielfach falsch interpretiert. Eine richtige Einschätzung des Verhaltens und eine angemessene Reaktion können beide Seiten sehr entlasten.

Welche Kurse gibt es zu diesem Thema am SGZ Campus?

Für Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung aus dem Langzeit- und Spitexbereich, Therapeut*innen, Sozialberater*innen bildet unser Basislehrgang die ideale Grundlage. Die Teilnehmenden lernen, gerontopsychiatrische Phänomene und Symptome zu erkennen und zu verstehen, um im Umgang mit den Betroffenen handlungsfähig zu bleiben. Darüber hinaus erhalten sie einen Überblick über die gängigsten therapeutischen Interventionen und deren Grenzen. Die Rolle der Fachperson und des Teams in der gerontopsychiatrischen Pflege und Betreuung wird ebenfalls thematisiert.

In verschiedenen Vertiefungskursen werden spezifische Krankheitsbilder behandelt. Zum Beispiel Sucht im Alter, Schizophrenie & Wahn, affektive Störungen oder Angst- und Zwangsstörungen.

Unser neues Angebot «Kompetent am Arbeitsplatz – Strategien für Mitarbeitende ohne Pflegehintergrund» richtet sich an Mitarbeitende aus Hauswirtschaft, Service, Cafeteria, Administration und weitere Interessierte aus Langzeitinstitutionen und Spitexorganisationen. Wichtige Personengruppen, die in ihrem Berufsalltag mit Betroffenen zu tun haben, aber nicht speziell dafür ausgebildet sind. Die Teilnehmenden lernen, mit herausforderndem Verhalten umzugehen, sich zu schützen und angemessen zu reagieren.

Bildungsangebote zum Thema Gerontopsychiatrie

Ihre Kontaktperson

Dr. phil. Marcel Maier

Dr. phil. Marcel Maier

Leiter SGZ Campus / Programmleiter Bildung
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)