IFAS Community 365

Mein Account

Sprache

Dienstleistung IFAS 2024

Pflegerische und medizinische Expertise, die den Praxisalltag erleichtert

Möchten Sie die Betreuungsqualität Ihrer Patienten verbessern und gleichzeitig Ihre eigene Arbeitsbelastung reduzieren? Bei regelmässigen Heimvisiten übernimmt die Nurse Practitioner wesentliche Aufgaben, um den Arzt zu entlasten und die Pflege zu stärken.

Advacare GmbH
Leissigen, Schweiz

Die Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeinstitutionen ist pflegerisch und medizinisch komplex. Personalressourcen sind knapp und die Rekrutierung von diplomiertem Pflegefachpersonal ist schwierig. Auch bei den ärztlichen Fachpersonen herrscht Personalmangel, was zu eingeschränkten zeitlichen Ressourcen, unregelmässigen Visiten, fehlender Ansprechperson und schwieriger Koordination der Behandlung führt.

Um diese Herausforderung zu begegnen, bietet Advacare ärztlichen Partnern an, Pflegeexpert*innen APN in der Rolle Nurse Practitioner (NP) für die bisher klassisch heimärztliche Versorgung eingesetzt. Dies mit dem Vorteil das Expertenwissen und die erweiterten Kompetenzen der Pflegeexpertin APN für pflegerische Fragestellungen nutzbar zu machen und die Pflegequalität nachhaltig zu beeinflussen.

Definition Pflegeexpert*in Advanced Practice Nurse (APN)

International hat sich die Rolle der Advanced Practice Nurses (APN) als wirksamer Akteur innerhalb neuer Versorgungsmodellen erwiesen. Eine APN ist eine Pflegefachperson mit Masterabschluss in Pflege. APNs haben erweiterte klinische Untersuchungs- und Behandlungskompetenzen, die es ihnen ermöglichen komplexe Entscheidungen zu treffen. Der erweiterte Nutzen für (betagte) Menschen mit Mulitmorbidität und ihren Angehörigen wird durch folgende Kernkompetenzen zusätzlich unterstützt: Beratung und Coaching für Patientinnen und Patienten, Konsultation und Unterstützung von Pflegepersonen, Leadership, Implementation evidenzbasierter Praxis und interprofessionelle Zusammenarbeit. Eine Rollenausprägung der APN ist die Nurse Practictioner (NP). Eine NP arbeitet weitgehend eigenverantwortlich. Sie übernimmt gewisse ärztliche Tätigkeiten, erhebt die Anamnese und führt klinische Untersuchungen durch, sie erkennt akute oder chronische Erkrankungen und behandelt diese im Rahmen ihrer Kompetenzen.

 

Ziele

Im Fokus unserer Dienstleistung steht nicht die ärztliche Betreuungsqualität und Entlastung der Ärzteschaft, sondern auch die Verbesserung der Pflegequalität und Stärkung der Pflege. Nurse Practitioner (NP) führen regelmässig die Visiten in Langzeitpflegeinstitutionen durch. Dabei werden Fragestellungen triagiert. Die Kerntätigkeiten der Heimärzteschaft werden damit erreicht und ihre Ressourcen entlastet. Ziel ist es, eine qualitativ hochstehende medizinische und pflegerische Behandlung und Betreuung zu gewährleistet.

 

Kernaufgaben:

  • Direkte und fokusgerichtete Einsätze in akuten und instabilen Phasen einer chronischen Krankheit (Fallanalysen)
  • Erfassen der medizinischen und pflegerischen Schwerpunkte, Überwachung der Therapie durch Kompetenzen in Anamnese und körperlicher Untersuchung sowie erweitertem Assessment
  • Durchführung von Visiten mit pflegerisch, medizinischem/psychiatrischen Fokus
  • Erweiterte Vernetzung und Koordination involvierten Dienstleister – Case Management über die Versorgungsbereiche hinaus
  • Anwendung von neustem, evidenzbasiertem Wissen
  • Beratung von Kundinnen und Kunden mit erweitertem Bedarf und Förderung des Selbstmanagements
  • Unterstützung, Coaching und Befähigung der fallführenden Pflegefachpersonen in komplexen Situationen – Essenz einfliessen lassen in den Pflegeprozess und Dokumentation
  • multidisziplinäre und/oder ethische Fallbesprechungen
  • Advanced Care Planing bei Menschen mit progredienten Erkrankungen

Unsere Lösung für Sie

Ein Ansatz von Advacare um den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung zu begegnen ist es, Nurse Practitioner in Zusammenarbeit mit der Heim- oder Hausärzteschaft für Teile der bisher klassisch ärztliche Versorgung eingesetzt. Advacare hat ein Standardmodell entwickelt, über welches eine Zusammenarbeit mit jedem Heim- und Hausarzt möglich ist. Dazu gehören Aufgaben wie die Überwachung des Gesundheitszustandes, Anordnung von Behandlungen in Absprache mit dem Heimarzt, Beratung von Patienten und Angehörigen, sowie die Teilnahme an interdisziplinären Gesprächen. Viele dieser Aufgaben werden während regelmässiger Visiten wahrgenommen. Ein bewährtes Modell hierfür ist das sogenannte 4:1 Modell, bei dem vier Visiten von der NP und danach eine Visite gemeinsam mit der Ärzteschaft durchgeführt werden. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet eine Kontinuität in der Betreuung der Patienten sowie in der Unterstützung und Befähigung des Pflegepersonals. Dank dieser umfassenden Kompetenzen tragen NPs dazu bei, die Qualität der Pflege und Behandlung zu steigern, die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern und besser Patientenoutputs zu generieren.

 

 Allgemeine und ökonomische Vorteile des Einsatzes von NP

NPs haben vielschichtige Auswirkungen und Effekte in den Langzeitpflegeinstitutionen, welche nur schwer isoliert betrachtet und bewertet werden können. Eine Betrachtung auf reine Kosten-Nutzen Aspekte bzw. ökonomische Outcomes stellt sich da schwierig dar.

Die Literatur zeigt, folgende positive Effekte der Arbeit von NPs auf die Bewohnenden:

Weniger Hospitalisationen, Depressionen, Harninkontinenz, Dekubiti, Zwangsmassnahmen und aggressive Verhaltensweisen. Verbesserungen bei der Erreichung von Pflegeziele, mehr Zufriedenheit bei Bewohnenden, ihren Angehörigen und dem Behandlungsteam.

Dies wiederum geht mit einer Reduktion von Arbeitsaufwänden einher, sowohl auf pflegerischer Seite wie auch auf ärztlicher Seite. Ausserdem unterscheiden sich die Lohnkosten, einer NP im Vergleich zu einem Arzt, stark.

Weitere Vorteile:

  • Weniger Hospitalisationen = Reduktion von Mehraufwand für Übertritte, weniger «leere» Heimbetten während Hospitalisation
  • Weniger Transportaufwände für die Inanspruchnahme von externen Dienstleistern wie Wundambulatorium
  • Angebot der internen Durchführung von medizinaltechnischen Interventionen, wie Infusionstherapie, Pflege Port-à-Cath (Einfluss auf Pflegestufe)
  • Wachsende Machbarkeit bei der Betreuung von komplexen – hochkomplexen Pflegesituationen (Einfluss auf Pflegestufe)
  • Unterstützung und Deeskalation bei Überforderung der Pflegenden, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und dadurch weniger Fluktuation
  • Niederschwellige Wissensvermittlung an die Pflegenden via Fragebeantwortung und Coaching bei den Visiten
  • Direktes Erkennen, Aufnahme, Bearbeitung und/oder Weiterleitung von Bedarf im Bereich Pflegeentwicklung
  • Sichtbare Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeit durch Vorbildsfunktion
  • Transparenz des Innovationsgeist des Gesamtbetriebes
  • Ärztliche Tätigkeiten werden auf die Kernaufgaben fokussiert da Entlastung erfolgt

Gemeinsam für eine bessere Pflege – besuchen Sie uns auf der IFAS!

Kommen Sie zu unserem Stand auf der IFAS in der Halle 7 / C41 und erfahren Sie, wie wir mit der mobilen Pflegeexpertise den Zugang zu hochspezialisiertem Wissen ermöglichen – für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Pflege. Lassen Sie uns gemeinsam die Versorgungsqualität verbessern!

Advacare – Ihre Lösung für eine verbesserte Patientenversorgung und ärztliche Entlastung. 

Ihre Kontaktperson

Suleika Kummer

Suleika Kummer

CEO
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)