IFAS Community 365

Mein Account

Sprache

Fachwissen IFAS 2024

Eu­ro­päi­sches In­no­va­ti­ons­pro­jekt «Re­co­ver­y­Fun» star­te­te Pra­xis­test

ZURZACH Care ist klinischer Partner im Tele-Rehabilitationsprojekt «RecoveryFun», das in Zusammenarbeit mit dem iHomeLab der Hochschule Luzern und weiteren europäischen Partnern durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen und effektiven Trainingstherapie für zu Hause.

ZURZACH Care AG
Bad Zurzach, Schweiz

In­no­va­ti­ves Tele-Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­pro­jekt

Im Rah­men des EU-Pro­gramms «Ac­tive As­sis­ted Li­ving (AAL)» ent­wi­ckelt das Pro­jekt «Re­co­ver­y­Fun» eine Vir­tu­al Rea­li­ty (VR)-ba­sier­te Tele-Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­platt­form, um die Wie­der­her­stel­lung und Er­hal­tung funk­tio­na­ler Fä­hig­kei­ten bei Se­nio­ren zu un­ter­stüt­zen. Ne­ben VR kom­men auch das In­ter­net der Din­ge (IoT) und künst­li­che In­tel­li­genz (KI) zum Ein­satz.

Ite­ra­ti­ver Ent­wick­lungs­pro­zess ei­nes Pro­to­ty­pen

Seit An­fang 2022 er­folgt ein ite­ra­ti­ver Pro­zess zur Wei­ter­ent­wick­lung des «Re­co­ver­y­Fun» VR-Tele-Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­sys­tems. In ei­nem Pra­xis­test im häus­li­chen Um­feld wer­den nun die Be­nut­zer­freund­lich­keit und Ak­zep­tanz die­ses VR-Sys­tems (Pro­to­typ) im Rah­men ei­nes ex­em­pla­ri­schen Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­plans über­prüft. Da­bei liegt der Schwer­punkt auf der pra­xis­na­hen Funk­ti­ons­über­prü­fung des Sys­tems, der Spie­le und ei­ner so­ge­nann­ten Care­gi­ver-App.

Pra­xis­test zu Hau­se

Der­zeit wird das VR-Sys­tem von Pa­ti­en­ten mit un­ter­schied­li­chen neu­ro­lo­gi­schen Er­kran­kun­gen wie z.B. Schlag­an­fall wäh­rend vier Wo­chen ge­tes­tet. Be­zugs­per­so­nen, die eine un­ter­stüt­zen­de Rol­le für eine in ih­rem Haus­halt le­ben­de Per­son über­neh­men, wer­den für die Nut­zung der Care­gi­ver-App ein­be­zo­gen. Die­se App er­mög­licht die Ein­sicht in den Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­plan und die mo­ti­vie­ren­de Un­ter­stüt­zung der Pa­ti­en­ten in der An­wen­dung des VR-Sys­tems. Der re­gel­mäs­si­ge Aus­tausch zwi­schen Pa­ti­en­ten und The­ra­peu­ten er­folgt mit­tels VR-/​Vi­deo­sit­zung (via Head­set und/​oder Ta­blet).

Er­war­te­te Er­geb­nis­se

Die Re­sul­ta­te der Pra­xis­tests flies­sen wie­der­um in die wei­te­re Pro­dukt­ent­wick­lung ein, um mit die­ser in­no­va­ti­ven The­ra­pie­form die Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­mög­lich­kei­ten ent­lang des Be­hand­lungs­pfa­des op­ti­mie­rend zu er­gän­zen.

Ihre Kontaktperson

Sebastian Frese

Sebastian Frese

Lei­ter Tech­no­lo­gie und In­no­va­ti­on
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)