IFAS Community 365

Mein Account

Sprache

Showcase IFAS 2024

Datenbasierte Analysen und Vergleiche steigern Qualität in der Langzeitpflege

Um die Pflegequalität in Langzeitpflegeinstitutionen zu überprüfen und verbessern zu können, sind Daten zu medizinischen und weiteren Qualitätsindikatoren essenziell. Care Report ermöglicht den Vergleich eigener Daten mit denen ähnlicher Institutionen, dem Kanton oder der Schweiz.

BESA QSys AG
3007 Bern, Schweiz

Bisher erhielten die Kund/-innen von BESA QSys die Daten der Qualitätsindikatoren, die durch die Pflegebedarferfassungsinstrumente (RAI, interRAI LTCF und BESA) gesammelt wurden, einmal im Jahr mittels des RAI QI- oder des BESA Benchmark-Berichts zugestellt. Diese Berichte werden zukünftig durch Care Report abgelöst.

Das innovative Dashboard Care Report von BESA QSys bietet Langzeitinstitutionen einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die Daten ihrer medizinischen- und weiteren Qualitätsindikatoren. Dadurch können zielgerichtete und datenbasierte Massnahmen zur Optimierung der Pflegequalität getroffen werden.

Mit Care Report sind die Daten jederzeit und überall aufrufbar

Die Daten in Care Report stammen aus den BESA- und RAI/InterRAI LTCF-Assessment-Instrumenten. Sie werden übersichtlich sowie visuell ansprechend präsentiert, um eine schnelle Informationsgewinnung zu ermöglichen. Dies ermöglicht es den Pflegeinstitutionen, ihre Daten leichter zu interpretieren, zu verstehen und effektiv mit ihnen zu arbeiten. Zudem werden dank der Datenaktualität und den Filteroptionen, die Datenauswertungen zu den (medizinischen) Qualitätsindikatoren verbessert.

Mit Care Report sind die RAI/interRAI- oder BESA-Daten zeit- und ortsunabhängig zugänglich und können somit jederzeit zur Überprüfung und Verbesserung der Pflegequalität verwendet werden.

Care Report erhöht die Transparenz und ermöglicht Vergleiche

Care Report ermöglicht Pflegeheimen eine interaktive Betrachtung und Auswertung sowie den Vergleich der aktuellen Formulardaten. Somit erkennen Institutionen Trends frühzeitig und können evidenzbasierte als auch personenzentrierte Massnahmen zur Steigerung der Pflegequalität treffen, die sich auf solide Daten stützen. Dadurch verbessert sich die Auswertung und der Nutzen von Qualitätsindikatoren in der Langzeitpflege deutlich. Dank dieser Bereitstellung einer stetigen Übersicht über die Qualitätsindikatoren und die Pflegebedarfsstufen ermöglicht Care Report einen zuvor nichtexistierenden Einblick in die Leistungsqualität. Nebst der verbesserten Transparenz der eigenen Institutionsdaten lassen sich mit Care Report auch kantons- und schweizweite Vergleiche mit ähnlichen Institutionen durchführen.

Es besteht auch die Option, die erweiterte Version Care Report Pro zu benutzen. Die Möglichkeiten von Care Report Pro gehen noch einen Schritt weiter, damit Pflegeinstitutionen umfassendere Möglichkeiten der Datenanalyse zur Verfügung stehen. So sind multidimensionale Analysen verfügbar, mit denen Beispielweise der Verlauf der Pflegebedarfsstufe mit Polymedikation oder den Sturzereignissen verglichen werden können. Individuelle Exportmöglichkeiten erlauben zudem die Betrachtung und Bearbeitung der Daten und Grafiken in externen Anwendungen (Excel, PowerPoint etc.).  

Zusammengefasst bietet Care Report Langzeitpflegeinstitutionen eine effektive Trendanalyse durch das Heranziehen aktueller Daten von hoher Qualität. Durch die Anwenderfreundlichkeit ist das Tool einfach und intuitiv zu bedienen. Für Pflegeinstitutionen mit Bedarf an einer vertieften Vergleichsanalyse und erweiterten Funktionen eignet sich die Anwendung von Care Report Pro.

Für weitere Informationen

Besuchen Sie uns am Stand B20 in der Halle 7 und lassen Sie sich beraten: Jetzt Termin buchen.

Erfahren Sie auf unserer Webseite mehr über Care Report und Care Report Pro.

Ihre Kontaktperson

Christine Papilloud-Rey

Christine Papilloud-Rey

Leiterin Geschäftsbereich Produkte & Dienstleistungen / Mitglied der Geschäftsleitung
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)