Produkt

Welche ESD-Folienbeutel für welche Zwecke gibt es?

ESD-Folienbeutel dienen als Verpackung von elektronischen Geräten und schützen vor statischer Elektrizität. Dabei gibt es verschiedene Arten, etwa in Bezug auf Schutzwirkung, Verschliessungsmöglichkeit oder Polsterung. Wir zeigen Ihnen worauf Sie für maximalen Geräte-Schutz achten sollten.

Arten von ESD-Beuteln

Bei den ESD-Folienbeuteln unterscheidet man verschiedene Arten, etwa in Bezug auf die Schutzwirkung, die Verschliessungsmöglichkeit oder die Polsterung.

Dissipative Pink-Poly Bag (antistatischer ESD-Beutel)
Die oftmals rosa-farbenen antistatischen ESD-Beutel aus LDPE sind fähig, statische Elektrizität abzuleiten. Diese dissipativen Flachbeutel dienen dazu, dass zum Beispiel keine elektrostatische Aufladung bei Reibung zwischen den Folien oder an anderen Materialien im Umfeld erfolgt. Eine Abschirmung vor Entladungen, die ausserhalb des Beutels erfolgen, bieten die Pink-Poly-Beutel nicht. Streng genommen handelt es sich also nicht um einen ESD-Beutel. Denn ESD steht für «electrostatic discharge», was auf Deutsch «elektrostatische Entladung» heisst. Diese antistatischen Flachbeutel bieten somit keinen Faradayschen Käfig.

Schlauchfolie
Es gibt auch antistatische Schlauchfolien aus LDPE auf einer Rolle. Der Vorteil der Schlauchfolie: Man kann die Länge der jeweiligen Verpackung individuell anpassen und dann die Folie an den offenen Enden zuschweissen.

Permanent-dissipative ESD-Beutel
Bei den dissipativen Verpackungsbeuteln gibt es eine besondere Ausführung, die permanent-ableitfähig ist. Die Schutzwirkung bleibt bei diesen Beuteln also unbegrenzt erhalten, da das Antistatikum nicht diffusiert.

Static Shielding Bag (statische ESD-Abschirmbeutel)
Die Shielding-Beutel, die neben der elektrostatischen Ableitung auch der Abschirmung in Bezug auf Ladungsströme von aussen dienen, bestehen in der Regel aus metallisiertem Polyethylen. Sie haben meist eine eher bläuliche oder silberne Farbe. Die metallisierten Abschrimbeutel eignen sich sowohl für die Lagerung als auch für den Transport.

ZipTop oder OpenTop
ESD-Beutel gibt es mit und ohne Druckverschluss, der auch als Zippverschluss bekannt ist oder als ZipTop. Dank des Zippverschlusses kann man den jeweiligen ESD-Beutel an der offenen Stelle verschliessen und wieder öffnen. Beutel ohne einen solchen Verschluss tragen die Bezeichnung OpenTop, wobei diese Beutel somit schweissbar sind und auf diese Art verschlossen werden können.

Luftpolsterfolienbeutel
Die Pink-Poly-Beutel und die Shielding-Beutel gibt es auch als Luftpolsterfolienbeutel.

Feuchtigkeitssperrbeutel (Moisture Barrier Bag, MBB)
Und dann gibt es noch den Feuchtigkeitssperrbeutel, auch Folienschutzbeutel oder Dry-Bag genannt. Diese Shielding-Beutel haben in der Regel eine mehrlagige Sperrschicht. Damit soll verhindert werden, dass Feuchtigkeit und Gase in das Innere des Beutels eindringen (Korrosions- und somit Feuchtigkeitsschutz). Geeignet sind diese Sperrbeutel, um  Bauteile für lange Zeit einzulagern oder besonders empfindliche Gegenstände zu transportieren, etwa nach Übersee.

ESD-Seitenfaltenbeutel
Sogenannte ESD-Seitenfaltenbeutel können etwa als ESD-Müllbeutel genutzt werden, indem man den Seitenfaltenbeutel zum Beispiel am offenen Ende über die Ränder einer Kiste stülpt.

Auswahl des richtigen ESD-Beutels

ESD-Folienbeutel gibt es in verschiedenen Grössen. Vor dem Kauf von ESD-Beuteln sollte man sich also überlegen, für welche Gegenstände man die Beutel verwenden möchte und die Grösse dieser Gegenstände ermitteln. Der ESD-Folienbeutel muss – teilweise um einiges – grösser sein, als das zu verpackende Objekt, sofern dieses sein Volumen in alle drei Dimensionen entfaltet, also in die Höhe, in die Breite und die Tiefe. Denn in diesem Fall wird der ESD-Folienbeutel in der Breite und der Höhe nach spürbar schmaler.

Wenn Sie zum Beispiel ein elektrostatisch empfindliches elektronisches Bauteil versenden möchten, sollte man dieses zum Schutz vor statischer Elektrizität nicht in einem rosa-farbenen Beutel verschicken, da diese oftmals mit einem geringen Anteil Antistatikum nicht ableitfähig genug sind, um die Entstehung von Ladungen zu vermeiden bzw. diese abzuleiten.

Vielmehr sollte man einen ESD-Beutel mit Shielding-Funktion nutzen oder die dissipativen Verpackungen zusätzlich mit einem leitfähigen, besser gar abschirmenden Material umverpacken.

Rosa-farbenen, dissipativen Verpackungsmaterialien sollen also vorwiegend innerhalb des elektrostatisch geschützten Bereichs (Electrostatic Protected Area, kurz EPA) eingesetzt werden. Schirmwirkung gegen elektrostatische Entladung wird nur benötigt, wenn die umhüllende Verpackung keine Schirmwirkung bietet und sich die Bauteile ausserhalb der EPA befinden. 

Beratung durch unsere Experten

Wenn Sie Fragen zum Thema ESD-Folienbeutel haben, stehen Ihnen unsere Experten gerne beratend zur Seite. Wir kommen auf Wunsch auch persönlich bei Ihnen vorbei, um Ihnen unser ESD-Beutel-Sortiment zu präsentieren. Sie können aber auch ein kostenloses Muster eines ESD-Beutels bei uns anfordern.