cosaFlow ist ein intelligentes Konzept zur Optimierung und Digitalisierung von Logistik- und Bestellprozessen in Gesundheitszentren.
Die digitale Gesundheitslogistik cosaFlow verfolgt das Ziel, die komplexen Logistik- und Bestellprozesse in Gesundheitseinrichtungen markant zu vereinfachen und damit gebundene, personelle Ressourcen wieder freigeben zu können.
cosaFlow birgt ein enormes Potential bei der Ausgestaltung eines effizienten Waren- und digitalen Informationsflusses − immer mit dem Ziel, den Fachkräften mehr Zeit für ihre Kernaufgaben einzuräumen. Mit wenig Aufwand wird die Materialbewirtschaftung digitalisiert, und die Prozesse werden automatisiert. Dank der digitalen Gesundheitslogistik-Lösung erhöht sich nicht nur die Zuverlässigkeit der Logistikprozesse und die Verfügbarkeit der Materialien, die Arbeitsabläufe werden wesentlich vereinfacht, strukturiert und einheitlich geregelt. Daraus ergibt sich eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit.
Die digitale Gesundheitslogistik cosaFlow basiert auf einer individuellen Analyse der heutigen Logistikprozesse. Daraus resultiert eine Empfehlung, die der jeweiligen Institution ein bestimmtes Spektrum an Möglichkeiten aufzeigt. Denn die baulichen Rahmenbedingungen, die Prozesse und Bedürfnisse sind in jeder Einrichtung unterschiedlich und bedürfen eines individuellen Settings.
cosaFlow besteht aus den folgenden Elementen:
cosaFlow balance |
Eine hochtechnologische Waage, die dank Gewichtssensoren mit hoher Langzeitstabilität den Lagerbestand permanent überwacht. Dies ermöglicht die vollautomatische Lagerplatzbewirtschaftung von der Entnahme über die Bestellauslösung bis zur Nachfüllbestätigung.
cosaFlow balance bietet noch mehr:
- Lagerplatzorganisation
- Digitale Lagerplatzbeschriftung
- Status- und Liefertermin-Anzeige
- Wireless communication
- Modular und flexibel
- 24/7 Betrieb
- Vollständige Bestellzykluskontrolle
- Automatische Funktionsüberwachung
cosaFlow Odoo (Digitales Cockpit
|
cosaFlow buttonLabel |
Eine digitale Etikette mit E-Ink Display und zwei Multifunktions-Tasten. Die Lagerplatzbewirtschaftung erfolgt halbautomatisch mittels visueller Bestandskontrolle, manueller Anforderung und Lieferbestätigung durch Tastendruck. Das System bietet eine hohe Mobilität und Proaktivität innerhalb der definierten Parameter.
cosaFlow buttonLabel bietet noch mehr:
- Digitale Lagerplatzbeschriftung
- Status und Liefertermin-Anzeige
- Wireless communication
- Mobil und vielseitig einsetzbar
- Vollständige Bestellzykluskontrolle
- Automatische Statusüberwachung
- cosaFlow Odoo (Digitales Cockpit)
|
cosaFlow scanLabel |
Bei dieser Variante sind die E-Ink Displays ohne Tasten. Die Lagerplatzbewirtschaftung erfolgt mittels Scanning des individuell definierten QR-Codes und/oder EAN-Codes. Der Bestellprozess bleibt vollumfänglich in der Obhut der Logistik-Verantwortlichen, währendem die Nutzer in Echtzeit über den Lagerplatzstatus informiert sind.
cosaFlow scanLabel bietet noch mehr:
- Digitale Lagerplatzbeschriftung
- Aktuelle Status- und Liefertermin-Anzeige
- Wireless communication
- Mobil
- Adaptierbar (Verwendung der bestehenden Infrastruktur)
- Automatische Statusüberwachung
- cosaFlow Odoo (Digitales Cockpit)
|
Mit der digitalen Gesundheitslogistik cosaFlow wird jedes Stationslager und jeder interne Logistikprozess optimiert, ein Must-have für die effiziente und zuverlässige Materialbewirtschaftung. Dank der wesentlichen Vereinfachungen wird nicht nur das Lager übersichtlich gestaltet und automatisiert, auch die internen Prozesse werden schlank und digitalisiert. Dies ermöglicht eine Fokussierung auf die Kernaufgabe der Institution: die Pflege von Patienten und Bewohnern.